

FAQ - Tipps vom Profi
Hier finden Sie zusätzliche Tipps und Informationen zu unseren Produkten sowie häufig gestellte Fragen.
WUCHTEN
Eine Unwucht an einem Rad tritt auf, wenn die Rotationsachse nicht einer der Hauptträgheitsachsen entspricht.
Schlecht ausgewuchtete Räder können am Fahrzeug einen kritischen Zustand erzeugen:
- Die Lenkung vibriert
- Mehr Beanspruchung an Radaufhängungen und Lagerstellen
- Mehr fühlbare Vibrationen im Innenraum
- Physische Belastung auf den Körper steigt
- Erhöhter Bremsenverschleiß kann die Folge sein
- Erhöhter Reifenverschleiß kann die Folge sein
- Verlängerung des Bremswegs kann die Folge sein
Mittels Auswuchtgewichten von HOFMANN POWER WEIGHT werden diese Achsen wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h wirkt die Zentrifugalkraft einer 10 g-Unwucht wie die Kraft eines Vorschlaghammers.
Bei Verdoppelung der Geschwindigkeit vervierfachen sich diese Kräfte! Fahrzeuge mit schlecht gewuchteten Rädern werden zur Gefahr:
- Mehr Beanspruchung an Radaufhängungen und Lagerstellen
- Fühlbare Vibrationen an Lenkrad und im Innenraum
- Anstieg physischer Belastung auf den Körper
- Erhöhter Bremsenverschleiß
- Erhöhter Reifenverschleiß durch ungleichmäßige Abnutzung und Sägezahnbildung
- Verlängerung des Bremsweges
Bei der dynamischen Unwucht können zwei schwere Stellen vorliegen, eine auf der Außenseite und eine auf der Innenseite der Felge. Die ungleiche Massenverteilung im Reifen zeigt sich erst in der Bewegung und führt dazu, dass die Kräfte in verschiedene Richtungen wirken. Dies erzeugt ein Taumeln des Rades.
Die dynamische Unwucht lässt sich nur mit einer Wuchtmaschine ermitteln. Durch das Anbringen von Auswuchtgewichten an der Außen- und Innenseite der Felge erfolgt der Ausgleich. Neben der dynamischen gibt es noch die statische Unwucht.
Ein korrekt gewuchtetes Rad, das sich auf einer waagrechten Achse frei drehen kann, muss in jeder Stellung stehen bleiben. Liegt eine statische Unwucht vor, dreht sich das Rad mit der schwersten Stelle nach unten. Statische Unwucht tritt immer in der Mitte des Rades auf und wirkt sich durch „springen“ des Rades beim Fahren aus. Die Unwucht kann durch ein Auswuchtgewicht auf der Gegenseite ausgeglichen werden. Neben der statischen gibt es auch eine dynamische Unwucht.
Was genau passiert an einem Fahrzeug, welches mit Unwucht gefahren wird und wie erkennt der Autofahrer eine Unwucht?
Die Ergebnisse des von HOFMANN POWER WEIGHT durchgeführten Dauertests sind bereits nach knapp 17.000 Testkilometern eindeutig. Eine Unwucht wirkt sich deutlich auf das Fahrzeug aus. Die Effekte betreffen dabei drei Bereiche:
- den Komfort,
- die Sicherheit und
- den Verschleiß.
Starke Vibrationen am Lenkrad und im Innenraum, begleitet von monotonen Wummergeräuschen sind die ersten Anzeichen einer Unwucht. Bereits nach 2.000 km Fahrt ist ein deutlicher Reifenabrieb in Form von Sägezahnbildung an allen 4 Reifen zu erkennen.
Verstärkter Verschleiß an Querlenkern, Stoßdämpfern und Lagern kann zu vorzeitigen Reparaturen führen.
Bei durchgeführten Bremstests von HOFMANN POWER WEIGHT war der Bremsweg des Test-Golfs aus 140 km/h um 6m erhöht. In einer Notsituation kann dies entscheidend sein.









Werden unbeschichtete Auswuchtgewichte auf der Felge montiert, kann es zu Kontaktkorrosion kommen. Kontaktkorrosion tritt auf, wenn unterschiedlich edle Metalle in engem Kontakt stehen. Das edlere Metall fördert dann die Korrosion am unedleren Metall. Die Voraussetzung für diesen Prozess ist ein korrosives Medium zwischen den beiden Metallen, beispielsweise Regenwasser oder schon normale Luftfeuchtigkeit.
Beschichtete Gewichte bewahren jede Felge vor Beschädigung durch Kontaktkorrosion. Die hochwertige OEM Kunststoffbeschichtung von HOFMANN POWER WEIGHT schützt das Gewicht optimal vor Umwelteinflüssen und Steinschlag, selbst unter Extrembedingungen. Alle Gewichte werden entsprechend den OEM Anforderungen einem 480 Stunden Salzsprühtest gemäß DIN 9227 und ADTM B 117-73 unterzogen.
MONTAGEANLEITUNGEN ZUM AUSWUCHTEN

Vor der Montage anhand der Felgenform das passende HPW Auswuchtgewicht auswählen. Dabei erfolgt die Unterscheidung nach der Bauart der Felge und der Felgenhornform. Legen Sie das Gewicht vor der Installation an der Felge an, um die Passform zu prüfen.

Platzieren Sie das Gewicht an der benötigten Stelle. Bevor Sie das Gewicht aufschlagen, stellen Sie sicher, dass der Clip korrekt am Felgenhorn anliegt.

Nachdem das Gewicht korrekt ausgerichtet ist, wird es mit einem geeigneten Montagewerkzeug (Hammer oder Auswuchtzange) aufgeschlagen. Zum Montieren sollten maximal zwei kräftige Schläge aufgewendet werden, denn ein Erhöhen der Schlagzahl kann die Beschichtung der Gewichte beschädigen.

Prüfen Sie nach der Installation, ob das Gewicht fest sitzt.

Reinigen Sie die Felge gründlich mit einem lackverträglichen Reinigungsmittel (z.B. Isopropanol 70 %)

Die benötigte Grammatur der Klebegewichte auswählen und gegebenenfalls vom Riegel abtrennen. Die Form des Gewichts an den Felgenradius anpassen (mit Schutzfolie).
ACHTUNG: Kleberiegel müssen langsam gebogen werden, sonst können sie an den Verbindungsstellen brechen. Das Klebegewicht sollte etwas kleiner gebogen werden, als der Felgenradius ist.

Entfernen Sie die Schutzfolie.
ACHTUNG: Die Klebefläche nach dem Abziehen der Folie nicht berühren.

Kleben Sie das Gewicht mittig an die vorgesehene Stelle. Achten Sie darauf, dass das Gewicht parallel zum Felgenrand verklebt wird.
ACHTUNG: Drücken Sie das Gewicht von der Mitte ausgehend zu den äußeren Enden fest. Der Druck muss mindestens 10 N/cm² betragen.
Die dynamische Unwucht wird vielfach auch als Unwucht in 2 Ebenen bezeichnet. Für das Ausgleichen einer solchen Unwucht sind die HOFMANN POWER WEIGHT-Klebegewichte zu verwenden. Die Gewichte können auf die schmale Felgenschulter geklebt werden, seitlich der Speichen rechts und links, sofern die Klebeflächen innerhalb des zulässigen Neigungswinkels von 15 Grad liegen. Bei Klebeflächen mit Neigungswinkel > 15 Grad besteht die Gefahr, dass die Zentrifugalkräfte die Haltefähigkeit des Klebegewichts übersteigen.


Reifen mittels der Reifenabdrückzange an der Stelle, an der das Gewicht montiert werden soll, soweit abdrücken, dass das Felgenhorn freiliegt. Haltefeder am gewünschten Punkt einsetzen. Reifenabdrückzange entfernen. Dadurch wird die Haltefeder zwischen Felgenhorn und Reifen gepresst und sitzt fest.

Feder mit dem Federabheber soweit anheben, dass der Gewichtekörper unter die Feder geschoben werden kann. Gewicht in gewünschter Grammatur mittig unter die Feder schieben. Federabheber langsam zurückkippen, damit die Haltefeder in die dafür vorgesehene Aussparung im Gewichtekörper einrasten kann.
Sie haben Interesse an unseren Produkten?
Finden Sie Händler in Ihrer Nähe!
SPEEDCUT®
Der SPEEDCUT® ist ein werkstatt-optimiertes System zum Aufbewahren und Schneiden von Klebegewichtsrollen. Die neuen multifunkionalen Klebegewichtsrollen von HOFMANN POWER WEIGHT garantieren eine vereinfachte Lagerhaltung, denn mit einer Rolle hat man stets das passende Gewicht. Zusätzlich sind die Rollen mit SPEEDLINER® Klebeband ausgestattet. Für den fachmännischen Einsatz in der Werkstatt haben die Ingenieure von HOFMANN POWER WEIGHT den SPEEDCUT®, einen Rollenhalter für Profis, entwickelt. Rollen und SPEEDCUT® sind perfekt aufeinander abgestimmt und bieten somit beste Arbeitsergebnisse.
- Einfach
- Schnell
- Sicher
Die Klebegewichtsrollen Typ 355 / 356 / 357 passen perfekt zum SPEEDCUT® System.
INNOVATIVES PRODUKT-DESIGN:
Vereinfachte Lagerhaltung durch multifunktionale Rollen - immer das passende Gewicht.
-
Jeweils 2 Farben erhältlich – Silber/Schwarz
-
Keine Bruchkanten an Trennstellen durch separate Segmente
-
3 mm überstehende Schutzfolie für leichtes Entfernen
SPEEDLINER®-TECHNOLOGIE
Erstmals SPEEDLINER® Klebeband auf Rollen - Besonders felgenschonend bei gleichzeitig starkem Halt.
-
Rückstandsfreies Entfernen des Gewichts von der Felge
-
Höhere Anfangsklebekraft
-
Einfaches Abziehen des Liners
INTELLIGENTE KARTONAGEN-GESTALTUNG:
Kartonage und SPEEDCUT® sind für beste Arbeitsergebnisse perfekt aufeinander abgestimmt.
-
„Anti-Roll-Back“- Funktion verhindert das Zurückrutschen des Rollenendes in den Karton
-
Rolle im Karton sofort einsetzbar
-
Handelsoptimierte Verpackungsgröße
-
Umweltfreundliche Verpackung ohne Kunststoff
In unserem Video SPEEDCUT® Aufbauanleitung wird Ihnen Step-by-Step erklärt, wie Sie den SPEEDCUT® aufbauen:
Zum Video SPEEDCUT® Aufbauanleitung
SPEEDLINER®
Alle PKW-Kleberiegel von HOFMANN POWER WEIGHT verfügen über ein perforiertes Klebeband mit innovativer SPEEDLINER® Technologie. Dank der Perforierung lassen sich die einzelnen Segmente einfach und ohne Werkzeug trennen. Das SPEEDLINER® Klebeband ist vor allem wegen seiner rückstandsfreien Entfernung bei der späteren Demontage der Gewichte eine große Erleichterung für die Arbeit in der Werkstatt.
Mehr Infos gibts im Flyer SPEEDLINER®.
RÜCKSTANDSFREIES ENTFERNEN DES GEWICHTS VON DER FELGE
Mit dem SPEEDLINER® - Klebeband gehören Schaumstoff-Rückstände auf der Felge und somit zeitaufwendiges Nachreinigen mit Schabern oder aggressiven, toxischen Mitteln der Vergangenheit an. Das neue Klebeband ist erstmals 5-stufig aufgebaut; eine spezielle, äußerst reißfeste Zwischenfolie, eine sogenannte Reinforcement-Folie, sorgt für einen extrem starken Zusammenhalt innerhalb des Klebebandes. Dieser so geschaffene, dauerhafte Verbund sorgt beim Wiederablösen des Klebegewichtstreifens für eine große Arbeitserleichterung. Die Schaumstoffreste haften an der Reinforcement-Folie und ein rückstandsfreies Entfernen des Klebegewichts wird möglich. Eine Zeit- und Kostenersparnis für jeden Monteur. Und zur Freude jedes Fahrzeugbesitzers obendrein felgenschonend.
HÖHERE ANFANGSKLEBEKRAFT
Der speziell nach unseren Vorgaben optimierte Klebstoff verfügt über eine höhere Anfangsklebekraft (High Initial Tack) und erreicht noch schneller die maximale Endklebekraft. Selbst bei nicht optimal vorgereinigten Felgen ist der Halt des Klebegewichtes gesichert. Ein sofortiges Korrigieren der Wuchtposition bleibt dennoch möglich dank der neuartigen Verbundstruktur. Aufwendiges und kostenintensives Nacharbeiten ist kein Thema mehr. Das führt zu zufriedenen Werkstattkunden und weniger Reklamationen.
SAUBERE TRENNKANTEN
Der optimierte Schaumstoff des SPEEDLINER ® lässt sich noch leichter abreißen und hinterlässt eine saubere Trennkante beim Abbrechen einzelner Segmente. Zusammen mit der bei HOFMANN POWER WEIGHT Klebegewichten eingesetzten Gitterstegtechnologie und dem perforierten Liner wird dadurch die Arbeit bei der Montage deutlich erleichtert. Ein Ausschuss an Klebegewichten wird nochmals verringert, da eine Beschädigung des Liners beim Abtrennen einzelner Segmente vermieden wird.
EINFACHES ABZIEHEN DES LINERS
Die neue Schutzfolie (der sogenannte Liner) besteht aus einem stärkeren Folienmaterial. Dadurch lässt sich der Liner leichter greifen, was für den Monteur das Abziehen einfacher und schneller macht.
VENTILE
Ventile werden während ihrer Nutzungsdauer stark beansprucht und unterliegen vielen Außeneinflüssen. Das kann zu Druckverlust im Reifen führen und stellt somit ein Sicherheitsrisiko dar. Daher sollten Ventile bei jedem Räderwechsel kontrolliert und ersetzt werden.
URSACHEN FÜR DRUCKVERLUST:
- Spröder Gummi
- Korrosion am Ventilkern
- Beschädigung von Außen
FOLGEN VON DRUCKVERLUST:
- Unsicheres Fahrverhalten bis hin zum Kontrollverlust
- Verlängerter Bremsweg
- Höherer Kraftstoffverbrauch
- Steigender Rollwiderstand
- Erhöhter Reifenverschleiß








EM-QUALITÄT
Zur Herstellung der Ventile werden ausschließlich hochwertige Materialien wie beispielsweise EPDM-Gummi verwendet. Dieser weist eine hohe Ozon-, Sonnenlicht- und Chemikalienbeständigkeit auf und verlängert so die Lebensdauer des Ventils.
BREITES PRODUKTPORTFOLIO
HOFMANN POWER WEIGHT bietet ein umfangreiches Angebot an Ventilen für PKW, Kleintransporter, LKW, Motorräder, Roller, Traktoren und Baumaschinen.
CHARGEN-KENNZEICHNUNG
Durch den Aufdruck der Chargennummer kann das Produktionsdatum des Ventils bestimmt werden. So wird die Montage von alten Ventilen verhindert und die Sicherheit erhöht.
HOHER SERVICE
Im täglichen Geschäft steht HOFMANN POWER WEIGHT seinen Kunden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus werden Informationen wie Montageanleitungen und Datenblätter zur Verfügung gestellt.
VERNICKELTER VENTILEINSATZ
Um Kontaktkorrosion zu vermeiden, wird bei allen HOFMANN POWER WEIGHT Ventilen ausschließlich ein vernickelter Ventileinsatz verwendet.
RDKS - Reifendruckkontrollsysteme
Genau wie beim Reifenservice das Gummiventil erneuert wird, müssen beim Reifendruckkontrollsystem-Sensor (TPMS Sensor) einzelne Bauteile durch neue ersetzt werden. Bei jedem Reifenwechsel muss das entsprechende Teile-Set verwendet werden, um die Verschleißteile (Mutter, Dichtungsring, vernickelter Ventileinsatz, Staubkappe) zu ersetzen. Dies dient der Sicherheit, beugt Ausfällen vor und verhindert größere und aufwendigere Folgeschäden (Bsp. Kompletttausch Sensor wegen festkorrodiertem Ventileinsatz). Die RDKS Service Kits beinhalten die erforderlichen Ersatzteile.
URSACHEN VON FUNKTIONSAUSFÄLLEN
- Korrosion der Metallteile
- Versprödung der Gummidichtung
MÖGLICHE FOLGEN VON FUNKTIONSAUSFÄLLEN
- Beschädigung und Austausch des kompletten Sensors
- Druckverlust im Reifen
- Reifenpanne
- Verlust der Fahrzeugkontrolle
Nach Vorgabe der Automobilhersteller müssen bei jedem Reifenwechsel die RDKS Komponenten überprüft und ausgetauscht werden.
100 % FAHRZEUGABDECKUNG
Als einziger Anbieter offeriert HOFMANN POWER WEIGHT eine 100 % Abdeckung aller europäischen Neufahrzeuge ab 2014.
HÖCHSTE OE-QUALITÄT
Mit Ersatzteilen in OE-Qualität von HOFMANN POWER WEIGHT werden beste Arbeitsergebnisse erzielt.
Zusätzlich garantieren Qualitätsdichtungen maximale Beständigkeit auch unter extremen Bedingungen.
NEUESTE KORROSIONSSCHUTZ-TECHNOLOGIE
Die einzelnen Metallkomponenten werden mit der neuesten Korrosionsschutz-Technologie behandelt.
EFFIZIENTE WERKSTATT-BEVORRATUNG
Die bedarfsgerechte Bestückung des TPMS Starter Sets gewährleistet eine effiziente Bevorratung für die Werkstatt.
- Überwurfmutter
- Ventilkappe
- Ventilkern
- Dichtung
- Einige Service Kits beinhalten zusätzlich O-Ringe in 4 verschiedenen Farben*
*Die farbigen O-Ringe, anzubringen an der Außenseite der Überwurfmutter, kennzeichnen die Position jedes einzelnen Rades.
Die Zuordnung zwischen Radposition und O-Ring Farbe ist wie folgt:
Grün = vorne links; Gelb = vorne rechts; Rot = hinten links; Schwarz = hinten rechts

Genau wie Reifen, sollten alle RDKS Service Kits dunkel und möglichst kühl gelagert werden, so bleiben die technischen Eigenschaften über lange Zeit erhalten. Jede Komponente wurde nach strengen OE-Anforderungen zu Temperatur, Korrosion und Alterungsbeständigkeit von HOFMANN POWER WEIGHT spezifiziert, hergestellt und geprüft. Somit entspricht die von HOFMANN POWER WEIGHT empfohlene Lagerdauer den OE Vorgaben. Diese ist in der Regel 2 Jahre und abhängig von den Lagerbedingungen.
Nein, einzelne Komponenten des Universal Service Kits sind nicht verkäuflich.
Automobilhersteller verwenden eine Anzahl an verschiedenen sogenannten Snap-In Ventilen für RDKS-Sensoren. Diese verwenden unterschiedlichste Befestigungsmethoden zum Sensor und sind deshalb sensorspezifisch. Für die Wartung dieser Sensoren bietet HOFMANN POWER WEIGHT ebenfalls individuell zusammengestellte Service Kits für RDKS mit Snap-in Ventilen an.
Mehr Infos zum Thema RDKS sowie die Zuordnungsliste können Sie hier herunterladen:
Mehr Infos zur Montage von RDKS Service Kits gibt es hier:
Hier finden Sie Videos mit Montageanleitungen zu den RDKS Service Kits:
Montageanleitung RDKS Service Kit 405
Montageanleitung RDKS Service Kit 409
Montageanleitung RDKS Service Kit 410
Montageanleitung RDKS Service Kit 411
Montageanleitung RDKS Service Kit 412
Montageanleitung RDKS Service Kit 421
Montageanleitung RDKS Service Kit 423
Montageanleitung RDKS Service Kit 425
Montageanleitung RDKS Service Kit 429
Montageanleitung RDKS Service Kit 431
Montageanleitung RDKS Service Kit 432
Montageanleitung RDKS Service Kit 435
Montageanleitung RDKS Service Kit 436
Montageanleitung RDKS Service Kit 437
Montageanleitung RDKS Service Kit 441
Montageanleitung RDKS Service Kit 477
HOFMANN POWER WEIGHT vertreibt ein universelles RDKS Service Kit, das für 97% aller Metall-Ventilschäfte von Reifendrucksensoren auf dem Markt geeignet ist. Mehr Infos gibt es hier in unserem Video:
Alle technischen Produktinformationen zu den RDKS Service Kits finden Sie hier:
Die Gewährleistungspflicht des Herstellers besteht weiterhin. Zusätzlich erhalten Sie für die verwendeten Kits die HOFMANN POWER WEIGHT Gewährleistung.
Die wichtigsten Anwendungsbeispiele und Tipps finden sich in den How-To-Videos zum Universal Service Kit auf dieser Website. Über das Kontaktformular können Fragen an unser kompetentes Team gestellt werden.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.